Datenschutz Nutzungsbedingungen Impressum

Informationen zu Kooperationsspielen

Nachfolgend befinden sich Spielideen, bei denen die Gesamtgruppe aufgefordert ist ein gemeinsames Ziel zu verfolgen, um den Auftrag des Gruppenspiels zu bewerkstelligen. Die Anwendung von Kooperationsspielen sollte in die Vertrauens- bzw. Differenzierungsphase fallen, da ein stabiles Wir-Gefühl und ein deutlicher Gruppenzusammenhalt Grundvoraussetzungen sind, um diese Spiele ordnungsgemäß durchführen zu können. Besonders geeignet sind die folgenden Teambuilding Spiele zur Stärkung des Gruppenzusammenhaltes, der Toleranz gegenüber individuellen Fähigkeiten, der strategischen Handlungsfähigkeit sowie zum Ausbau von Vertrauen, Kooperation und Teamgeist.

Tabaluga, das Fließen-Labyrinth

In der Kategorie Kooperationsspiele gibt es weit verbreitete Klassiker, die in der Jugendarbeit oft Anwendung finden und deshalb allmählich ihren Reiz verlieren. Das Fließen-Labyrinth in Anlehnung an die Fernsehsendung Tabaluga stellt die gesamte Gruppe vor eine neue Herausforderung.

Voraussetzung für dieses Kooperationsspiel ist ein möglichst langer Flur mit Fließen (alternativ ein Hof mit Steinplatten). Vor Spielbeginn erstellen die Leitungen einen Plan, der die exakte Anzahl der Fließen des Flures wiedergibt. Im Anschluss werden auf bestimmte Fließen Markierungen mittels Klebepunkte geklebt, sowie ein Streifen Klebeband, der anzeigt an welcher Seite der Fließe sich der Übergang zur nächsten befindet. Wichtig ist, dass sich die Fließen an mindestens einer Seite berühren und so einen Weg darstellen. Hierbei kann der Weg rückwärts, seitwärts und vorwärts erfolgen, jedoch nicht diagonal. Dieser Weg durch das Labyrinth wird von der Gruppenleitung exakt in dem vorgefertigten Plan markiert. Die Anzahl der genutzten Fließen ist je nach Altersstufe zu wählen (bei 9-12 jährigen Kindern ca. vier Fließen pro Kind, bei 13-16 jährigen Jugendlichen ca. sieben Fließen pro Kind).

Die Gruppe hat drei Minuten Zeit, um sich einen Überblick über den markierten Weg zu verschaffen und sich diesen einzuprägen. In einem separaten Raum haben die Kinder und Jugendlichen anschließend ca. 2-4 Minuten (je nach Altersstufe) Zeit, um sich zu besprechen welche Strategie sie anwenden möchten, um sich den Weg merken zu können. Danach hat die Gruppe erneut zwei Minuten Zeit, um sich die Abfolge einprägen zu können. Anschließend werden die Markierungen von den Gruppenleitungen entfernt und die Kinder beginnen nach drei Minuten „Umbaupause“ damit die richtige Abfolge zu durchlaufen und am Boden zu markieren. Es dürfen hierbei lediglich die richtigen Fließen betreten werden.

Als Hilfestellung können den Kindern drei Joker angeboten werden:

  • Es ist bis zu drei Mal erlaubt eine falsche Fließe zu betreten
  • Die Kinder können bis zu 2 Mal die Gruppenleitung nach der richtigen Fließe fragen
  • Es ist möglich einmalig für ca. 10 Sekunden Einsicht in den Plan der Leitungen zu nehmen

Die Aufgabe gilt als erfolgreich erledigt, wenn alle Kinder von der markierten Startfließe auf die markierte Endfließe gekommen sind.

Für dieses Kooperationsspiel benötigte Gegenstände

...

Markierungspunkte

Mit diesen Klebepunkten können die Fließen im Vorfeld markiert werden, damit sich die Spielteilnehmer den Weg einprägen können.

Link zum Artikel

...

Krepp Klebeband

Mit dem Klebeband werden die Übergänge zwischen zwei Fließen markiert, die den Verlauf des Weges beschreiben. Sowohl das Klebeband als auch die Punkte müssen entfernt werden, bevor die Gruppen den Weg zu rekonstruieren versuchen.

Link zum Artikel

 

© 2016 gruppenspiele.info
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz